Verwenden der Oszillatoren im ES2

Die Synthesizer-Oszillatoren dienen zur Erzeugung einer oder mehrerer Wellenformen. Dieses Signal wird anschließend in andere Abschnitte der Synthesizer-Engine gespeist und dort geformt, mit Effekten bearbeitet und/oder manipuliert.

Bevor wir auf die Parameter eingehen, möchten wir auf einige spezielle Merkmale der Oszillator-Sektion des ES2 hinweisen.

Kennenlernen der Oszillatoren im ES2

Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Parameter, die für die einzelnen Oszillatoren verfügbar sind. Die Oszillatoren befinden sich oben links auf der ES2-Bedienungsoberfläche.

Figure. Oscillator parameters.
  • Tasten für Oszillator ein/aus: Klicken Sie auf die Oszillator-Nummern rechts neben den Oszillatoren, um den jeweiligen Oszillator zu aktivieren. Wenn die Ziffer auf der Taste grün dargestellt wird, ist der Oszillator aktiviert. Wird die Ziffer auf der Taste grau dargestellt, ist der Oszillator nicht aktiviert. Das Deaktivieren eines Oszillators vermindert den Rechenbedarf, da Sie den Oszillator nicht nur stumm-, sondern ihn tatsächlich ausschalten.
  • Wellenform-Drehregler: Dient zur Auswahl der Wellenform, die der Oszillator erzeugt. Die Wellenform ist für die Grundklangfarbe maßgeblich. Siehe Verwenden der grundlegenden Oszillatorwellenformen des ES2.
  • Frequenz-Drehregler (Grobeinstellung): Schaltet zwischen den Frequenzen um ±3 Oktaven in Halbtonschritten gerastert um. Eine Oktave besteht aus 12 Halbtonschritten. Dementsprechend markieren die Positionen ±12, 24 und 36 die verschiedenen Oktaven.
  • Frequenz-Feld (Feineinstellung): Dient zur Feinstimmung der Oszillator-Frequenz (Tonhöhe). Die Anzeige arbeitet wie folgt: Die linken Ziffern bezeichnen die Verstimmung in Halbtönen, die rechten Ziffern hingegen die Verstimmung in Cent (1 Cent = 1/100 Halbton). Dies wird durch die Kürzel s und c rechts neben den Werten verdeutlicht. Die Werte für Halbtonschritte und Cent werden unabhängig voneinander gewählt. So ist ein Oszillator mit dem Wert von "12 s 30 c" eine Oktave (12 Halbtöne) und 30 Cent höher gestimmt als ein Oszillator mit "0 s 0 c".
  • Oszillatoren-Mischstufe (Dreieck): Durch Verschieben des Quadratsymbols in der Oszillatoren-Mischstufe (Dreieck) überblenden Sie zwischen den drei Oszillatoren (stellen also das Lautstärkeverhältnis zwischen ihnen ein). Siehe Einstellen der Oszillator-Lautstärkebalance im ES2.

Verwenden der grundlegenden Oszillatorwellenformen des ES2

Alle ES2-Oszillatoren geben mehrere Standard-Wellenformen wie Pulswelle, Rechteckwelle, Sägezahn- und Dreieckwelle sowie alternativ eine von 100 Digiwaves aus (siehe Verwenden von Digiwaves im ES2). Die folgende Tabelle enthält die grundlegenden Wellenformen:

Wellenform
Klangcharakter
Anmerkungen
Pulswelle/Rechteck
Nasal
Gut für Holzblasinstrumente, Synth-Einwürfe und Bässe geeignet
Rechteck
Hohl und hölzern
Geeignet für Bässe, Klarinette und Oboe. Die Pulsbreite der Rechteckwellenformen (Oszillator 2 und 3) kann stufenlos zwischen 50 % und den schmalsten Impulsen eingestellt werden.
Sägezahn
Warm und harmonisch
Geeignet für Strings, Pads, Bass und Bläserklänge
Dreieck
Warm klingend, sanfter als Sägezahn
Geeignet für Flöten und Flächenklänge.
Sinuswelle
Ein reiner Klang
Die Sinuswelle von Oszillator 1 kann durch Oszillator 2 in der Frequenz moduliert werden. Diese Art der Modulation ist die Grundlage der FM-Synthese (siehe Verwenden der Frequenzmodulation im ES2).

Zusätzlich sind wahlweise verfügbar:

  • Eine zu Oszillator 1 synchronisierte Rechteckwelle.

  • Eine zu Oszillator 1 synchronisierte Sägezahnwelle.

  • Für Oszillator 2 der Ausgang eines Ringmodulators, der vom Ausgang von Oszillator 1 und einer Rechteckwelle aus Oszillator 2 gespeist wird.

  • Für Oszillator 3 farbiges Rauschen (siehe Verwenden von Noise im ES2 (nur Oszillator 3)).

Die Synchronisation von Oszillatoren und die Ringmodulation bieten sehr komplexe und flexible Klangspektren. Das Prinzip der Synchronisation von Oszillatoren ist unter Synchronisieren der Oszillatoren im ES2 beschrieben. Das Prinzip der Ringmodulation wird unter Verwenden der Ringmodulation im ES2 behandelt.

Verwenden der Pulsbreitenmodulation im ES2

Sie können die Klangfarbe von Rechteckwellen verändern, indem Sie die Breite der Wellenformimpulse auf einen beliebigen Wert einstellen. Diese Art der Modulation wird als Pulsbreitenmodulation bezeichnet.

Die Möglichkeiten zur Pulsbreitenmodulation sind im ES2 enorm. Wenn beispielsweise in allen drei Oszillatoren Rechteckwellen ausgewählt wurden, können Sie die Pulsbreite von Oszillator 1 und die synchronisierten Pulswellen von Oszillator 2 (oder die Rechteckwelle des Ringmodulators von Oszillator 2) und Oszillator 3 gleichzeitig modulieren.

Figure. Oscillator 2 PWM.
Ausgangs-Pulsbreite in den Oszillatoren 2 und 3 einstellen
  • Verändern Sie den Wellenform-Drehregler, der in der Abbildung oben hervorgehoben ist.

    Nur in den Oszillatoren 2 und 3 ist es möglich, eine "Ausgangs-Pulsbreite" vor der eigentlichen Pulsbreitenmodulation einzustellen.

Routing für die Pulsbreitenmodulation (von Oszillator 1) im Router einstellen:
  1. Wählen Sie "Osc1Wave" als Ziel.

  2. Wählen Sie "LFO1" als Quelle.

  3. Stellen Sie den Schieberegler für die Modulationstiefe ein (ein Wert von 0.12 ist dezent, aber effektiv).

  4. Wählen Sie eine Sinuswelle für LFO 1.

  5. Stellen Sie die Rate für LFO 1 ein (0.160 Hz ist ideal für langsame Sweeps).

Modulation der Oszillator-Pulswelle im ES2 mit einem LFO

Die Pulsbreitenmodulation (PWM) kann bei Bedarf automatisch über entsprechende Einstellungen im Router gesteuert werden. Die Pulsbreitenmodulation mit einem auf eine Sinuswelle eingestellten LFO entlockt einem einzelnen Oszillator bereits schwebende, sehr bewegte und dabei doch obertonreiche Klänge. Diese erinnern an den Zusammenklang mehrerer leicht gegeneinander verstimmter Oszillatoren. Dieser Effekt ist für lang anhaltende Bass- und Flächenklänge sehr gut geeignet.

In der folgenden Abbildung wird die Pulsbreite durch einen LFO moduliert. Es ist deutlich zu erkennen, wie sich die Pulsbreite (Pulse Width) im Verlauf ändert.

Figure. Illustration of a pulse wave being width modulated.

Hinweis: Dabei ist bei der Auswahl von Intensität und Geschwindigkeit der Modulation Vorsicht geboten, da die Phase, in der die Impulse extrem schmal werden (unterhalb von 10 %), mit einem Verlust an Lautstärke einhergeht.

Tipp: Sehr dynamisch wirken Pulsbreitenmodulationen mit anschlagsdynamischen Hüllkurven – insbesondere für perkussive Bässe ein interessanter Effekt.

Verwenden der Frequenzmodulation im ES2

Das Prinzip der Frequenzmodulation (FM) wurde Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre von John Chowning entwickelt. Richtig populär wurde die Frequenzmodulation durch die DX-Synthesizer von Yamaha aus den 1980ern. Im Bereich der reinen FM-Synthese kann der ES2 zwar nicht mit den DX-Synthesizern mithalten, allerdings ist er durchaus in der Lage, typische Sounds dieser Instrumente nachzubilden.

Die Funktionsweise der Frequenzmodulation

Einfach gesagt wird die Frequenz eines Signalgenerators oder Oszillators von einem anderen Signalgenerator verändert bzw. moduliert. Positive Werte des zweiten Signalgenerators heben die Frequenz des ersten Generators an. Negative Werte senken die Frequenz ab.

In einem Synthesizer findet diese Art der Modulation im hörbaren Bereich statt. Abhängig von der Konzeption des Instruments können Sie wahlweise das Signal des ersten Oszillators (der vom zweiten Oszillator moduliert wird) alleine oder beide Oszillatoren gemeinsam abhören. Die Interaktion zwischen beiden Oszillatoren verändert das Wellenformsignal des ersten Oszillators und erzeugt neue Obertöne. Dieses Obertonspektrum dient dann als Quellsignal für die weitere Klangverarbeitung durch Filter, Hüllkurven usw. Weitere Informationen finden Sie unter Frequenzmodulation (FM-Synthese).

Die Funktionsweise der Frequenzmodulation im ES2

Im ES 2 kann die Frequenz von Oszillator 1 (bei ausgewählter Sinuswelle in der 11-Uhr-Position des Wellenform-Drehreglers) vom Ausgangssignal von Oszillator 2 moduliert werden.

  • Wenn Oszillator 2 ein positives Signal ausgibt, wird die Frequenz von Oszillator 1 angehoben.

  • Wenn Oszillator 2 ein negatives Signal ausgibt, wird die Frequenz von Oszillator 1 abgesenkt.

Effektiv führt das Beschleunigen oder Verlangsamen der Frequenz in Oszillator 1 in jedem Wellenformdurchgang zu einer Verzerrung der grundlegenden Kurvenform. Zudem hat die Verzerrung der Wellenform den Nebeneffekt, dass einige neue hörbare Obertöne entstehen.

Wichtig: Die Wirkung aller Frequenzmodulationen, die Sie durchführen, hängt sowohl vom Frequenzverhältnis als auch von der Modulationsintensität der beiden Oszillatoren ab.

Frequenzverhältnis einstellen und Modulationsintensität anpassen
  1. Stellen Sie die Frequenz-Parameterwerte (Grob- und Feinstimmung) für einen oder beide Oszillatoren ein.

  2. Klicken (oder bewegen) Sie auf den Regelbereich zwischen den Symbolen für "Sine" und "FM" auf dem Wellenform-Drehregler von Oszillator 1. So wird der Betrag oder die Intensität der Frequenzmodulation festgelegt.

    Figure. Oscillator 1 FM.

FM-Synthese-Optionen im ES2-Router

Sie können die FM-Intensität auch durch Auswahl von "Osc1Wave" als Modulationsziel im Router einstellen.

  • Verwenden Sie niedrigere Werte für die FM-Intensität, wenn Sie subtile FM-Effekte erzielen möchten.

  • Für drastische FM-Modulationen steht als Modulationsziel "Osc1WaveB" in der Modulationsmatrix zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Referenz der Modulationsziele im ES2.

Verwenden verschiedener ES2-Wellenformen für die FM-Synthese

Bei der "reinen" FM-Synthese erzeugen sowohl der erste als auch der zweite Signalgenerator eine Sinuswelle (es werden sowohl Oszillator 1 als auch Oszillator 2 im ES2 darauf "reduziert", eine Sinuswelle zu generieren).

Der ES2 stellt aber zusätzlich 100 Digiwaves sowie zahllose Kombinationen aus Modulationsintensitäten und Frequenzverhältnissen für jeden Oszillator zur Auswahl. Dadurch ergibt sich ein enormer Pool an harmonischen Spektren und Klangfärbungen, mit denen Sie experimentieren können – und diese Möglichkeiten sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen!

Tipp: Die Art der Modulation, die dabei entsteht, kann signifikant variieren, wenn Sie speziell für den modulierenden Oszillator 2 andere Wellenformen auswählen.

Verwenden der Ringmodulation im ES2

Die Ringmodulation eignet sich insbesondere für metallisch klingende, unharmonische und glockige Klänge. Die resultierenden Spektren sind nur bei kleinen, ganzzahligen Frequenzverhältnissen harmonisch. Der Ringmodulator ist ein Gerät aus den frühen Tagen der Synthesizer.

Die Funktionsweise des Ringmodulators

Ein Ringmodulator hat zwei Inputs. Am Output sind die Summen- und Differenzfrequenzen der Input-Signale wahrnehmbar. Wenn ein Sinus von 200 Hz mit einem Sinus von 500 Hz ringmoduliert wird, resultieren im Output neben diesen beiden Frequenzen als sogenannte Seitenbänder auch die Frequenzen 700 Hz (Summe) und 300 Hz (Differenz). Negative Vorzeichen bei den Frequenzen der Seitenbänder entsprechen einfach einer Umkehr ihrer Phase.

Die Funktionsweise der Ringmodulation im ES2

Durch Auswahl von "Ring" über den zugehörigen Wellenform-Drehregler können Sie Oszillator 2 so einstellen, dass er ein Ringmodulator-Signal ausgibt. Experimentieren Sie einfach mit unterschiedlichen Werten für die Frequenz (Grob- und Feinstimmung) in einem oder beiden Oszillatoren.

Der Ringmodulator von Oszillator 2 wird gespeist vom Output-Signal des Oszillators 1 und einer Rechteckwelle von Oszillator 2. Die Pulsbreite dieser Rechteckwelle kann moduliert werden (siehe Verwenden der Pulsbreitenmodulation im ES2).

Figure. Ring Modulation.

Tipp: Verwenden Sie Sägezahn- und (pulsbreitenmodulierte) Rechteck-Eingangssignale aus den Oszillatoren 1 bzw. 2, um ein deutlich komplexeres Ausgangssignal zu erzeugen. Der Einsatz dieser obertonreichen Wellenformen sorgt dafür, dass einige zusätzliche Seitenbänder hörbar werden.

Verwenden von Digiwaves im ES2

Neben den herkömmlichen Synthesizer-Wellenformen können alle Oszillatoren des ES2 100 zusätzliche Wellenformen, die sogenannten Digiwaves, erzeugen. Hierbei handelt es sich um sehr kurze Samples der Attack-Transienten verschiedener Sounds und Instrumente.

Digiwave auswählen
  • Stellen Sie den Wellenform-Drehregler auf "Sine" (6-Uhr-Position) und wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  • Klicken Sie bei gedrückter ctrl-Taste oder mit der rechten Maustaste auf "Sine" und wählen Sie eine Wellenform aus dem Kontextmenü aus.

  • Halten Sie "Sine" geklickt und bewegen Sie den Mauszeiger vertikal.

  • Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf das Menü und geben Sie einen numerischen Wert für die gewünschte Digiwave ein.

    Figure. Digiwave pop-up menu.

Modulationsoptionen für Digiwaves im ES2

Die zur jeweiligen Digiwave zugewiesene Nummer ist ein modulierbarer Parameter. Diese Funktion ermöglicht dem ES2 Sounds zu erzeugen, die für Wavetable-Synthesizer der Marken PPG oder Waldorf typisch sind. Siehe Wavetable-, Vector- und Linear-Arithmetische (LA) Synthese.

Sie können automatisch durch die Liste der Digiwaves blättern, indem Sie das Ziel "OscWave" im Modulations-Router modulieren. Wenn Sie die Modulationsintensität ausreichend gering wählen, können Sie die stufenlose Überblendung zwischen den verschiedenen Digiwaves hören.

Die Digiwaves der drei Oszillatoren können einzeln oder als Gruppe moduliert werden. Diese Modulationsziele werden unter Kennenlernen der Oszillatoren im ES2 behandelt.

Verwenden von Noise im ES2 (nur Oszillator 3)

Die Klangpalette von Oszillator 3 wird durch einen Noise-Generator vervollständigt, den Sie durch Auswahl der Noise-Wellenform aktivieren. Dieser liefert in der Regel Weißes Rauschen.

Weißes Rauschen ist ein homogenes Gemisch aller Frequenzen, die in jedem Frequenzband gleicher Bandbreite in Hertz die gleiche Intensität aufweisen. Die Bandbreite ist hier in Hertz angegeben. Sein neutraler Klang liegt irgendwo zwischen dem Konsonanten "F" und Meeresrauschen. Wenn Sie Meeresrauschen, Windgeräusche oder auch elektronische Snaredrum-Sounds synthetisieren möchten, ist Weißes Rauschen die ideale Wellenform.

Modulieren der Noise-Färbung

Oszillator 3 gibt nicht nur neutrales Weißes Rauschen aus. Tatsächlich können Sie die tonale Färbung in Echtzeit modulieren, indem Sie die Wellenform von Oszillator 3 modulieren.

Um die Noise-Färbung zu ändern, legen Sie das folgende Modulations-Routing an: Modulationsziel "Osc3Wave", Quelle "ModWhl". Der Schieberegler für die Modulationstiefe verhält sich in diesem Routing tatsächlich wie ein Filter.

  • Verwenden Sie negative Werte für die Modulationstiefe (keine −1.000), um eine fallende Flankensteilheit mit etwa 6 dB/Oktave einzustellen: Wenn Sie das Modulationsrad nach unten bewegen, wird der Klang etwas dunkler (rotes Rauschen).

  • Mit einer Einstellung von –1.000 für die Modulationstiefe können Sie diesen Pseudo-Filter tatsächlich hinunter bis auf 18 Hz stimmen. Bei positiver Modulation von "Osc3Wave" wird das Rauschen heller (blaues Rauschen).

  • Wenn Sie die Modulationstiefe für das Modulationsziel "Osc3Wave" auf einen Wert von +1.000 einstellen, wird die Cutoff-Frequenz des Filters auf 18 kHz eingestellt.

Emulation verstimmter Analogsynthesizer-Oszillatoren im ES2

Der Analog-Parameter befindet sich oben links auf der ES2-Oberfläche. Er ändert die Tonhöhe und die Cutoff-Frequenz jeder einzelnen Note nach einem zufälligen Muster.

Figure. Analog knob.

Wie bei polyphonen analogen Synthesizern behalten die drei Oszillatoren ihre spezifische Abweichung zu den Frequenzen der anderen Oszillatoren bei, allerdings können die Tonhöhen aller drei Oszillatoren über denselben Wert für "Analog" verstimmt werden. Wenn beispielsweise die Analog-Verstimmung auf etwa 20 % eingestellt ist, werden alle drei Oszillatoren (sofern in Betrieb) nach dem Zufallsmuster um 20 % verstimmt.

  • Niedrige Analog-Werte können dem Klang eine subtile Fülle verleihen.

  • Mittlere Analog-Werte simulieren die mangelhafte Stimmstabilität analoger Synthesizer. Dadurch erzielen Sie den beliebten warmen Analogklang.

  • Hohe Analog-Werte sorgen für eine auffallend instabile Stimmung, die auch tatsächlich nach falschen Tönen klingen kann – aber vielleicht ist das ja genau das, was Sie suchen.

Hinweis: Bei den Tastaturmodi "Mono" oder "Legato" zeigt "Analog" nur dann Wirkung, wenn "Unison" aktiviert ist. In diesem Fall bestimmt "Analog" den Grad der Verstimmung der übereinander gelegten Stimmen. Wenn der Parameter "Voices" auf "1" gesetzt ist und/oder "Unison" nicht aktiviert ist, hat der Parameter "Analog" keinen Effekt. Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie unter Auswählen des Tastaturmodus im ES2 (Poly/Mono/Legato).

Emulation einer gestreckten Stimmung im ES2

Über den Frequency-Drehregler (Grobstimmung) jedes Oszillators können Sie die Oszillatoren 1, 2 und 3 in Halbton- oder Oktavschritten stimmen. Der Frequency-Parameter (Feinstimmung) erlaubt es Ihnen nun, jeden Oszillator in Cent (1/100 Halbton) feinzustimmen. Eine präzise Verstimmung der Oszillatoren kann zu Schwebungen oder einem Phasing zwischen den Oszillator-Frequenzen führen. Diese Schwebungen fallen normalerweise bei hohen Frequenzen/Noten schneller aus. Deshalb wirken höhere Noten oft verstimmter als tiefere Noten.

Figure. CBD parameter.

Der Parameter "CBD" (Constant Beat Detuning) links neben dem Frequency-Drehregler von Oszillator 2 verstimmt die Obertöne tiefer Frequenzen in einem Verhältnis, das sich proportional zum Grundton der höheren Frequenzen verhält.

Dadurch entsteht ein sehr natürlich klingender Effekt, den man von akustischen Pianos kennt, die ja absichtlich "verstimmt" (wohltemperiert) werden. Man spricht hierbei von einer Streckung, die dazu führt, dass die oberen und unteren Bereiche auf der Klaviatur in Bezug auf die mittleren Oktaven etwas verstimmt sind, zueinander jedoch "gestimmt" klingen.

Einige Tipps zum Einsatz von Constant Beat Detuning

CBD kann zur Korrektur von Schwebungen zwischen den Oszillatoren oder auch als kreatives Werkzeug zur Emulation einer gestreckten Stimmung genutzt werden. Die letzte Option kann vor allem dann von Bedeutung sein, wenn Sie ES2-Sounds gemeinsam mit Aufnahmen akustischer Pianos verwenden.

Der CBD-Parameter stellt fünf Werte zur Auswahl: "off", "25%", "50%", "75%" und "100%". Bei "100%" wird die Schwebungsfrequenz nahezu über den gesamten Tastaturbereich gleichmäßig gehalten. Dieser Wert ist jedoch möglicherweise zu hoch, da tiefe Noten bereits zu verstimmt erscheinen, während der Diskant angenehm schwebt. Versuchen Sie es zuerst mit niedrigeren CBD-Werten, wenn der Diskant im Vergleich zu dem oberen Klaviaturbereich zu verstimmt klingt.

Das Zentrum der Gewichtung ist das C3 (das mittlere C): Dessen Verstimmung bleibt bei jedem Wert von CBD gleich.

Einstellen der Oszillator-Lautstärkebalance im ES2

Durch Verschieben des Quadratsymbols in der Oszillatoren-Mischstufe (Dreieck) überblenden Sie zwischen den drei Oszillatoren (stellen also das Lautstärkeverhältnis zwischen ihnen ein). Die Bedienung ist selbsterklärend. Wenn Sie das Quadratsymbol nur auf einer Kante des Dreiecks verschieben, wird zwischen den beiden nächstliegenden Oszillatoren überblendet, während der dritte Oszillator stummgeschaltet wird.

Figure. Oscillator Mix Triangle.

Modulation der Dreieck-Koordinaten mit dem ES2-Router

Die Position des Quadratsymbols der Oszillatoren-Mischstufe ist durch zwei Parameter (Koordinaten) beschrieben, die insbesondere bei der Automation der Oszillatoren-Mischung zum Tragen kommen. Diese mit "OscLevelX" und "OscLevelY" bezeichneten Parameter stehen im Router als Ziele zur Auswahl.

Wichtig: Verwechseln Sie diese Koordinaten nicht mit den X- und Y-Positionen des Planar Pads (siehe Verwenden des Planar Pads im ES2).

Steuern der Dreieck-Koordinaten mit der ES2-Vector-Hüllkurve

Die Position des Quadratsymbols in dem Dreieck kann auch über die Vector-Hüllkurve gesteuert werden. Da in der Vector-Hüllkurve eine Loop-Funktion integriert ist, kann sie auch als Pseudo-LFO mit einer programmierbaren Wellenform benutzt werden. Auch auf diese Weise lässt sich die Position des Quadratsymbols im Dreieck verändern. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Vector-Hüllkurvensteuerung des Planar Pads und Dreiecks im ES2 und Kennenlernen der Vector-Hüllkurve des ES2.

Einstellen des ES2-Oszillator-Startpunkts

Die Oszillatoren können wahlweise frei laufen oder an derselben Phasen-Position ihres jeweiligen Wellenformdurchgangs gestartet werden – und zwar jedes Mal, wenn der ES2 einen Note-On-Befehl empfängt. Sie richten dieses Verhalten im Einblendmenü "Osc Start" (Oscillator Start) ein, das Sie rechts oben in der Bedienungsoberfläche des ES2 finden.

Figure. Oscillator Start parameter.
  • Wenn "Osc Start" auf "free" gesetzt ist, ist ihre Phase nicht mit dem Note-On-Befehl synchronisiert. Das macht den Sound lebendiger. Der Nachteil ist, dass der Ausgangspegel bei jedem Anschlag einer Note unterschiedlich ausfallen kann: So kann die Attack-Phase trotz identischer Performance (wenn die Noten beispielsweise von einer MIDI-Region getriggert werden) weniger druckvoll klingen. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn Sie Sounds emulieren möchten, die für analoge Hardware-Synthesizer typisch sind.

  • Wenn "Osc Start" auf "soft" gesetzt ist, beginnt jeder Oszillator jede Note in einem Nulldurchgang. Dies kommt dem Klangbild (und der Präzision) digitaler Synthesizer nahe.

  • Wenn "Osc Start" auf "hard" gesetzt ist, beginnt jeder Oszillator jede Note mit dem größtmöglichen Pegel. Die Extraportion "Druck", die Sie mit dieser Einstellung erzielen können, ist aber nur dann hörbar, wenn der Parameter "Attack Time" für Hüllkurve 3 auf einen niedrigen Wert (und damit auf eine sehr schnelle Attack) eingestellt ist. Diese Einstellung ist besonders für elektronische Percussion und harte Bässe empfehlenswert.

Synchronisieren der Oszillatoren im ES2

Die Sync-Funktion eignet sich besonders für aggressive, kreischende Klänge. Die Wellenformen "Rechteck" und "Sägezahn" von Oszillator 2 und 3 verfügen über die Option "Sync". Wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, wird die Phase von Oszillator 2 oder 3 mit Oszillator 1 synchronisiert.

Figure. Oscillator Sync option.

Jedes Mal, wenn Oszillator 1 einen neuen Wellendurchgang beginnt, wird der synchronisierte Oszillator (Oszillator 2 oder 3) ebenfalls auf den Anfang seiner Wellenform zurückgezwungen. Zwischen den Wellenformdurchgängen von Oszillator 1 laufen die Wellenformdurchgänge der synchronisierten Oszillatoren frei.

Hüllkurvenmodulation der synchronisierten Oszillator-Frequenz

Sounds mit synchronisierten Oszillatoren sind insbesondere dann reizvoll, wenn die Frequenz des synchronisierten Oszillators mit einer Hüllkurve moduliert wird. Auf diese Weise ändert sich die Anzahl der Phasen in einem Abschnitt des synchronisierten Durchgangs konstant, was zu entsprechenden Änderungen im Frequenzspektrum führt.