Websites speichern in vielen Fällen Cookies und andere Daten auf deinem Mac. Zu diesen Daten können Informationen gehören, die du bereitgestellt hast, etwa dein Name, die E-Mail-Adresse und Einstellungen. Diese Daten helfen Websites dabei, dich wiederzuerkennen, wenn du die Sites erneut besuchst, sodass sie dir Dienste anbieten und Informationen zeigen können, die dich interessieren könnten.
Standardmäßig akzeptiert Safari Cookies und Websitedaten nur von Websites, die du besuchst. Dadurch lässt sich gegebenenfalls verhindern, dass bestimmte Werbefirmen Daten auf deinem Mac speichern. Du kannst Optionen in den Safari-Einstellungen so ändern, dass Safari Cookies und andere Websitedaten immer akzeptiert bzw. unterdrückt.
Wichtig: Das Ändern deiner Cookie-Einstellungen oder das Löschen von Cookies und Websitedaten in Safari kann auch zu Änderungen bzw. zum Löschen von Cookies in anderen Apps (u. a. in Dashboard) führen.
Wähle „Safari“ > „Einstellungen“, klicke auf „Datenschutz“ und führe einen der folgenden Schritte aus:
Ändern, welche Cookies und Websitedaten erlaubt werden: Wähle für „Cookies und Websitedaten“ eine Option aus:
Immer blockieren: Safari erlaubt es Websites, Drittanbietern und Werbefirmen grundsätzlich nicht, Cookies und andere Daten auf deinem Mac zu speichern. Hierdurch kann bei einigen Websites gelegentlich verhindert werden, dass diese korrekt arbeiten.
Nur von aktueller Seite erlauben: Safari akzeptiert Cookies und Websitedaten nur von der Website, die du gerade besuchst. Websites enthalten oft eingebettete Inhalte von anderen Quellen. Safari erlaubt es Drittanbietern nicht, Cookies oder andere Daten zu sichern oder auf diese zuzugreifen.
Nur von Websites erlauben, die ich besuche: Safari akzeptiert Cookies und Websitedaten nur von Websites, die du besuchst. Safari verwendet die bestehenden Cookies um festzustellen, ob du eine Website bereits besucht hast. Das Auswählen dieser Option verhindert, dass Websites, die Inhalte auf anderen Websites anzeigen, die du besuchst, Cookies und Daten auf deinem Mac sichern können.
Immer zulassen: Safari erlaubt es Websites, Drittanbietern und Werbefirmen grundsätzlich, Cookies und andere Daten auf deinem Mac zu sichern.
Gespeicherte Cookies und Daten löschen: Klicke auf „Websitedaten verwalten“, wähle eine oder mehrere Webseiten aus und klicke dann auf „Entfernen“ oder „Alle entfernen“.
Das Löschen der Daten kann das Nachverfolgen zwar reduzieren, aber es kann auch dazu führen, dass du von Websites abgemeldet wirst oder sich das Verhalten der Website ändert.
Anzeigen, welche Websites Cookies oder Daten speichern: Klicke auf „Websitedaten verwalten“.
Ändern, wie oft Websites zur Verwendung deiner Standortdaten auffordern: Wähle eine Option unter „Website-Verwendung von Ortungsdiensten“:
Für jede Website einmal pro Tag fragen: Safari fragt dich einmal pro Tag für jede Website, die du besuchst und die die Verwendung von Ortungsdiensten anfordert.
Für jede Website nur einmal fragen: Safari fragt dich nur einmal für jede Website, die du besuchst und die die Verwendung von Ortungsdiensten anfordert.
Ohne Bestätigung ablehnen: Allen Websites wird der Zugriff auf Ortungsdienste verweigert und Safari fragt nicht nach.
Tracking durch Websites ablehnen: Einige Websites zeichnen deine Aktivitäten auf, wodurch sie ihre Angebote an dich besser an deine Vorlieben passen können. Du kannst festlegen, dass Safari Websites und deren Inhaltsanbieter (inkl. Werbeanbieter) auffordert, deine Daten nicht aufzuzeichnen.
Wenn diese Option aktiviert ist, fügt Safari bei jedem Abrufen von Inhalten von einer Website die Aufforderung hinzu, dein Verhalten nicht zu verfolgen. Allerdings können Websites diese Aufforderung ignorieren.