Verwenden der Hüllkurven-Parameter im ES1

Der ES1 verfügt über eine ADSR-Hüllkurve mit den Parametern "Attack Time", "Decay Time", "Sustain Level" und "Release Time", die Einfluss auf den zeitlichen Verlauf der Cutoff-Frequenz des Filters oder den Pegel der Amplifier-Sektion nehmen kann.

Figure. Envelope parameters.
  • Attack-Schieberegler: Bestimmt die Zeit, die nach dem Anschlagen der Taste vergeht, bis der maximale Pegel erreicht ist (Einschwingzeit).
  • Decay-Schieberegler: Bestimmt, wie lange es nach Erreichen des Maximalpegels (nach Ablauf der Attack Time) dauert, bis der Pegel auf den Sustain-Pegel abfällt.
  • Sustain-Schieberegler: Bestimmt den Pegel, der nach Ablauf von Attack- und Decay-Time aufrecht erhalten wird, bis die Taste losgelassen wird.
  • Release-Schieberegler: Bestimmt die Zeit, die vergeht, bis der Ton nach dem Loslassen der Taste endgültig verklungen ist.

Verwenden der Hüllkurve zum Steuern der Cutoff-Frequenz im ES1

Der Hüllkurvengenerator moduliert die Filter-Cutoff-Frequenz, die sich damit im zeitlichen Verlauf der Note verändern lässt. Die Intensität dieser Modulation und wie sie auf die Anschlagsdynamik reagiert, wird von den Pfeilen am Schieberegler "ADSR via Vel" bestimmt (in der Filter-Sektion).

Figure. Filter Envelope.

Der Modulationsbereich ist durch den Abstand der beiden Pfeile gekennzeichnet. Die minimale Modulation bei Pianissimo-Anschlag wird mit dem unteren Pfeil gewählt. Der obere Pfeil bestimmt die maximale Modulation bei Fortissimo-Spiel. Der blaue Balken, der beide Pfeile verbindet, stellt den Dynamikbereich der Modulation dar. Sie können mithilfe des Balkens auch beide Pfeile gleichzeitig bewegen und dadurch Modulationsdynamik und -intensität gleichzeitig verändern.

Tipp: Um sich mit diesen Parametern vertraut zu machen, stellen Sie Cutoff auf einen niedrigen Wert, Resonance auf einen hohen Wert und regeln beide Pfeile von "ADSR via Vel" aufwärts. Schlagen Sie dabei immer wieder eine Note auf der Tastatur an.

Verwenden der Hüllkurve zum Steuern des Verstärkers im ES1

Die Tasten "AGateR", "ADSR" und "GateR" (im Amplifier-Parameter-Bereich) bestimmen, welche Parameter des ADSR-Hüllkurvengenerators auf den Pegelverlauf der Dynamikstufe Einfluss nehmen. Alle ADSR-Parameter behalten für das Filter ihre Gültigkeit.

Figure. Level Envelope.

Die Buchstaben A, D, S und R stehen für die Attack-, Decay-, Sustain- und Release-Phasen der Hüllkurve (siehe Verwenden der Hüllkurven-Parameter im ES1). Gate ist der Name eines Steuersignals in analogen Synthesizern, das einem Hüllkurvengenerator anzeigt, dass eine Taste gedrückt ist. Solange eine Taste gedrückt ist, hält "Gate" Vollpegel, ist keine Taste gedrückt, ist "Gate" gleich Null. Wenn "Gate" als Modulationsquelle in der Amplifier-Sektion gewählt wird, erklingt der Ton mit der Hüllkurve einer Orgel, also mit kurzem Attack, ohne Decay oder Release Time und vollem Sustain.

Im ES1 wirken sich die Schalter der Amplitudenhüllkurve auf die Noten wie folgt aus:

  • AGateR: Die Attack- und Release-Regler der ADSR-Hüllkurve regeln wie gewohnt die Attack- und Release-Phasen der Note. Dazwischen liefert das Gate-Signal maximalen Sustain-Pegel, sodass es keine Decay-Phase gibt. Sobald Sie die Taste loslassen, beginnt die Release-Phase. Die Decay- und Sustain-Regler der Hüllkurve sind in Bezug auf die Amplifier-Sektion außer Kraft gesetzt.
  • ADSR: Dies ist die Standard-Betriebsart der meisten Synthesizer, bei der der Verlauf des Pegels jeder Note komplett von der ADSR-Hüllkurve bestimmt wird.
  • GateR: Das Gate-Signal sorgt über den gesamten Verlauf der Note, solange die Taste gedrückt gehalten wird, für einen stabilen Pegel. Sobald Sie die Taste loslassen, beginnt die Release-Phase. Die Parameter "Attack", "Decay" und "Sustain" haben keinen Einfluss auf den Pegelverlauf der Note.