Verhalten der Kategorie „Simulationen“

Mit den Verhalten der Kategorie „Simulationen“ können zwei verschiedene Aufgaben ausgeführt werden. Einige dieser Verhaltensmuster (z. B. „Schwerkraft“) animieren die Parameter eines Objekts in Anlehnung an natürliche Phänomene. Andere Verhalten (z. B. „Anziehungspunkt“ und „Abstoßen“) beeinflussen hingegen die Parameter von Objekten um das Objekt, auf das sie angewendet werden. Mit den Verhaltensmustern dieser Kategorie können Sie mit einem Minimum an Aufwand einige äußerst anspruchsvolle Interaktionen zwischen verschiedenen Objekten in Ihrem Projekt erstellen. Die Verhaltensmuster der Kategorie „Simulationen“ haben ähnlich wie die Verhaltensmuster der Kategorie „Einfache Bewegung“ auch Auswirkungen auf bestimmte Objektparameter. Beispiele hierfür sind die Verhalten „Anziehungspunkt“, „Schwerkraft“ und „Abstoßen“.

Wichtig: Einige Parameter der Verhaltensmuster in der Kategorie „Simulationen“ enthalten Objektfelder, in die Zielobjekte bewegt werden können, die als Anziehungspunkte, Abstoßpunkte, Objekte auf Kreisbahnen usw. verwendet werden sollen. Das Bewegen eines Objekts in ein solches Feld ist nicht immer einfach - achten Sie darauf, dass Sie auf den Objektnamen in der Liste „Ebenen“ klicken und sofort danach das Objekt in das Objektfeld bewegen (ohne zwischenzeitlich die Maustaste loszulassen). Das Verhalten muss dabei ausgewählt bleiben, auch wenn Sie in der Liste „Ebenen“ ein anderes Objekt bewegen. Wenn Sie auf das Objekt in der Liste „Ebenen“ klicken und die Maustaste loslassen, wird das betreffende Objekt ausgewählt. Die Parameter des Verhaltens werden daraufhin nicht mehr angezeigt. Dies trifft auf alle Felder zu, auch auf Quellenmaske- und Bildfelder.

Die Verhalten der Kategorie „Simulationen“ werden in den folgenden Abschnitten beschrieben:

Bewegungsrichtung

Das Verhalten „Bewegungsrichtung“ richtet die Drehung/Rotation eines Objekts so aus, dass alle Änderungen berücksichtigt werden, die an seiner Richtung entlang dem Animationspfad vorgenommen wurden. Dieses Verhalten ist für die Kombination mit anderen Verhalten der Kategorie „Simulationen“, mit denen die Position eines Objekts animiert wird, bzw. für die Kombination mit einem per Keyframes selbst definierten Animationspfad konzipiert.

Hinweis: Das Verhalten „Bewegungsrichtung“ der Kategorie „Simulationen“ kann nicht auf Objekte angewendet werden, die mithilfe des Verhaltens „Bewegungspfad“ animiert wurden. Verwenden Sie in diesem Fall stattdessen das Verhalten „Einrasten an Bewegung“ (der Kategorie „Einfache Bewegung“).

Figure. Canvas window showing the effect of the Align to Motion behavior.

Im Unterschied zum Verhalten „Einrasten an Bewegung“, das absolute Änderungen der Rotation erzeugt, die präzise den Richtungsänderungen folgen, erzeugt das Verhalten „Bewegungsrichtung“ einen sprungartigen und wesentlich lebhafteren Effekt.

Im obigen Beispiel bewegt sich das Flugzeug entlang dem per Keyframes definierten Animationspfad, ist aber nicht mit dem Animationspfad ausgerichtet (zu erkennen ist dies an den Aktivpunkten für die Rotation). Durch das Verhalten „Einrasten an Bewegung“ wird der Rotationswinkel so bewegt, dass es in die Richtung des Animationspfads weist. Durch Anpassen des Parameters „Bewegen“ können Sie das Objekt heftig um seinen Ankerpunkt „schlingern“ lassen, während es sich durch die Kurven auf dem Animationspfad bewegt.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Achse invertieren: Mithilfe dieses Markierungsfelds können Sie die Ausrichtung umkehren, mit der sich das Objekt an die Bewegung anpasst.
  • Federspannung: Mit diesem Schieberegler können Sie anpassen, wie schnell sich die Objektrotation an eine Änderung der Objektrichtung anpasst. Bei niedrigen Werten erfolgt die Anpassung der Drehung/Rotation an eine Richtungsänderung mit einer gewissen Verzögerung. Höhere Werte sorgen dafür, dass die Anpassung der Rotation schneller erfolgt.
  • Bewegen: Mit diesem Schieberegler können Sie festlegen, ob die Änderung der Rotation, die durch das Verhalten bewirkt wird, über die neue Richtung des Objekts hinaus wirksam bleibt. Niedrige Werte für den Parameter „Bewegen“ resultieren in sprunghaften Anpassungen der Rotation; das Objekt rotiert vor und zurück, während es Richtungsänderungen überspringt. Hohe Werte für den Parameter „Bewegen“ dämpfen diesen Effekt, d. h., die Objektrotation erscheint enger an die Richtungsänderungen gekoppelt zu sein. Höhere Werte führen auch dazu, dass die Objektrotation mit einem gewissen Rückstand auf die Änderung der Objektposition erfolgt.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette umfasst Steuerelemente für die Parameter „Rotationsachse“, „Achse“, „Achse invertieren“, „Federspannung“ und „Bewegen“. Wenn dieses Verhalten auf eine Gruppe oder Ebene angewendet wird, die mehrere Objekte enthält (z. B. Partikel, Text oder Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Zugehörige Verhalten

Anziehungskraft

Dieses Verhalten gehört zu einer Gruppe von Verhalten der Kategorie „Simulationen“, mit denen Sie komplexe animierte Beziehungen zwischen zwei oder mehr Objekten erzeugen können. Diese Verhalten sind äußerst leistungsstark und ermöglichen das Erzeugen komplizierter Effekte mit einem Minimum an Aufwand.

Ein Objekt mit dem Verhalten „Anziehungskraft“ bewegt sich auf ein einzelnes angegebenes Ziel zu, das Objekt der Anziehung. Zusätzliche Parameter ermöglichen das Anpassen des Einflussbereichs, der definiert, wie nahe ein Objekt am Objekt der Anziehung sein muss, um sich darauf zuzubewegen, und wie stark es angezogen wird.

Figure. Canvas window showing animation path created using the Attracted To behavior.

Mit dem Parameter „Bewegen“ können Sie definieren, ob angezogene Objekte über das anziehende Objekt „hinausschießen“ oder ob sie langsamer werden und an der Position des Zielobjekts stoppen.

Sie können zwei oder mehr Verhalten des Typs „Anziehungskraft“ auf ein einzelnes Objekt anwenden, jedes mit einem anderen anziehenden Objekt. Auf diese Weise erzeugen Sie eine Art „Tauziehen“, bei dem sich das Objekt zwischen allen Objekten, die eine Anziehungskraft auf es ausüben, hin und her bewegt.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Objekt: Mithilfe dieses Bildfelds definieren Sie das anziehende Objekt. Bewegen Sie das als Zielobjekt gewünschte Objekt aus der Liste „Ebenen“ in das Objektfeld in der Schwebepalette oder im Bereich „Informationen“ des Verhaltens „Anziehungskraft“. In der Liste „Ebenen“ können Sie das Zielobjekt auch auf das Verhalten „Anziehungskraft“ bewegen.
  • Stärke: Mit diesem Schieberegler definieren Sie die Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt auf das anziehende Objekt zubewegt. Beim Wert „0“ bewegt sich das Objekt überhaupt nicht. Je höher der Wert ist, desto schneller ist die Bewegung des Objekts.
  • Abnahmerate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell die Anziehungskraft zwischen Objekten abnimmt, auf die sich dieses Verhalten auswirkt. Ein niedriger Wert für die Abnahmerate führt dazu, dass Objekte bei der Bewegung in Richtung des anziehenden Objekts rasch an Geschwindigkeit gewinnen. Eine hohe Abnahmerate führt dazu, dass Objekte wesentlich langsamer an Geschwindigkeit zunehmen. Bei der Option „Exponentiell“ nimmt die Anziehungskraft schneller ab als bei der Option „Linear“.
  • Auswirkung: Dieser Schieberegler definiert den Radius des Auswirkungskreises in Pixeln. Objekte, die innerhalb des Einflussbereichs liegen, bewegen sich auf das Objekt der Anziehung zu. Objekte außerhalb des Einflussbereichs verbleiben an ihrer Position.
  • Bewegen: Mithilfe dieses Schiebereglers können Sie die Entfernung verringern, um die angezogene Objekte über das anziehende Zielobjekt hinausschießen. Niedrigere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt über das anziehende Objekt hinausschießt, an ihm vorbeizieht, zurückkehrt und sich in einer Art Pendelbewegung immer wieder um das Zielobjekt bewegt. Höhere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt rascher wieder eine Ruheposition einnimmt.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie die Achsen angeben, entlang denen sich das betreffende Objekt (oder die Objekte) um das anziehende Objekt bewegt (bzw. bewegen). Wird „Z“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in Z-Richtung um das anziehende Objekt.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette enthält ein Objektfeld, das Sie zum Zuweisen eines anziehenden Objekts verwenden können, sowie Steuerelemente für die Parameter „Stärke“, „Abnahmeart“, „Abnahmerate“, „Auswirkung“, „Bewegen“ und für die Achsenzuweisung. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikel, ein Text oder ein Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Anziehungspunkt

Wenn Sie das Verhalten „Anziehungspunkt“ auf ein Objekt anwenden, bewegen sich andere Objekte, die im Einflussbereich dieses Objekts liegen, auf dieses Objekt zu. Sie können die Stärke manipulieren, mit der andere Objekte angezogen werden, und ebenso die Entfernung, die erreicht werden muss, damit der Anziehungseffekt einsetzt.

Figure. Canvas window showing example of Attractor behavior.

Standardmäßig schießen Objekte über den Anziehungspunkt hinaus, pendeln um diesen herum und kommen nie völlig zur Ruhe. Mit dem Parameter „Bewegen“ können Sie dieses Verhalten anpassen und definieren, ob angezogene Objekte über das anziehende Objekt hinausschießen und um dieses pendeln oder ob sie letztendlich langsamer werden und an der Position des Zielobjekts stoppen.

Das Verhalten „Anziehungspunkt“ kann sich auf alle Objekte im Canvas-Bereich auswirken, die innerhalb des Anziehungsbereichs liegen. Sie können seinen Effekt aber auch mithilfe des Parameters „Auswirken auf“ auf eine Liste bestimmter Objekte eingrenzen.

Das Verhalten „Anziehungspunkt“ kann auch auf in Bewegung befindliche Objekte angewendet werden. Wenn Sie die Position des Zielobjekts animieren, auf das Sie das Verhalten „Anziehungspunkt“ angewendet haben, werden alle anderen Objekte im Canvas-Bereich weiterhin in Richtung der jeweils neuen Position des anziehenden Objekts angezogen.

Parameter im Informationsfenster
  • Betroffene Objekte: Diese Liste wird angezeigt, wenn die Option „Bestimmte Objekte“ aus dem Einblendmenü „Auswirken auf“ ausgewählt wird. Bewegen Sie die Objekte, auf die sich das Verhalten „Anziehungspunkt“ auswirken soll, bei gedrückter Maustaste aus der Liste „Ebenen“ in diese Liste (dazu muss die Option „Bestimmte Objekte“ aus dem Einblendmenü „Auswirken auf“ ausgewählt sein). Zum Entfernen eines Objekts aus der Liste müssen Sie das betreffende Objekt in der Liste auswählen und auf „Entfernen“ klicken.
    • Ebene: In dieser Spalte wird der Name der Ebene angezeigt, die das jeweilige Objekt enthält.
    • Name: In dieser Spalte wird der Name des Objekts angezeigt.
  • Stärke: Mit diesem Schieberegler definieren Sie die Geschwindigkeit, mit der sich angezogene Objekte auf das Zielobjekt zubewegen. Beim Wert „0“ bewegen sich die angezogenen Objekte überhaupt nicht. Je höher der Wert ist, desto schneller ist die Bewegung der angezogenen Objekte.
  • Abnahmerate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell die Anziehungskraft zwischen Objekten abnimmt, auf die sich dieses Verhalten auswirkt. Ein niedriger Wert für die Abnahmerate führt dazu, dass Objekte bei der Bewegung in Richtung des anziehenden Objekts rasch an Geschwindigkeit gewinnen. Eine hohe Abnahmerate führt dazu, dass Objekte wesentlich langsamer an Geschwindigkeit zunehmen. Bei der Option „Exponentiell“ nimmt die Anziehungskraft schneller ab als bei der Option „Linear“.
  • Auswirkung: Dieser Schieberegler definiert den Radius des Auswirkungskreises in Pixeln. Objekte, die innerhalb des Einflussbereichs liegen, bewegen sich auf das Objekt der Anziehung zu. Objekte außerhalb des Einflussbereichs verbleiben an ihrer Position.
  • Bewegen: Mithilfe dieses Schiebereglers können Sie die Entfernung verringern, um die angezogene Objekte über das anziehende Zielobjekt hinausschießen. Niedrigere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt über das anziehende Objekt hinausschießt, an ihm vorbeizieht, zurückkehrt und sich in einer Art Pendelbewegung immer wieder um das Zielobjekt bewegt. Höhere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt rascher wieder eine Ruheposition einnimmt.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie die Richtung angeben, in die sich das Objekt (oder die Objekte) auf das Zielobjekt zubewegt (bzw. zubewegen). Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in X- und Y-Richtung. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in Y- und Z-Richtung.
Steuerelemente in der Schwebepalette

In der Schwebepalette können Sie die Parameter „Auswirken auf“, „Stärke“, „Abnahmeart“, „Abnahmerate“, „Auswirkung“, „Bewegen“ sowie die Achsenzuweisung anpassen.

Bewegen

Mit diesem Verhalten können Sie die Reibungskräfte simulieren, die sich auf ein Objekt in Bewegung auswirken und es damit im Zeitverlauf abbremsen. Das Anwenden des Verhaltens „Bewegen“ ist eine einfache Möglichkeit, Objekte abzubremsen, auf die mehrere Verhalten wirken, die zusammen eine komplexe Bewegung erzeugen.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Stärke: Mit diesen Schiebereglern können Sie bewirken, dass ein Objekt im Zeitverlauf verlangsamt und letztendlich zum Stillstand gebracht wird. Höhere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt rascher wieder eine Ruheposition einnimmt. Klicken Sie auf das Dreiecksymbol neben „Stärke“, wenn Sie die Bewegung in X-, Y- und Z-Richtung separat anpassen wollen. Ein Anwendungsbeispiel hierfür ist eine Situation, in der die vertikale Geschwindigkeit eines Objekts schneller abnimmt als die horizontale Geschwindigkeit.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie angeben, entlang welchen Achsen der Bewegungseffekt in Kraft tritt. Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, wird das Objekt in X- und Y-Richtung bewegt. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, wird das Objekt in Y- und Z-Richtung bewegt.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Mit der Schwebepalette können Sie die Stärke der Bewegung und die Achsenzuweisung anpassen. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. Gruppe, Partikel, Text oder den Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Zugehörige Verhalten

Drift zur Anziehung

Dieses Verhalten ähnelt dem Verhalten „Anziehungskraft“, allerdings bewegt sich bei diesem Verhalten ein Objekt standardmäßig auf das anziehende Objekt zu und kommt schließlich zum Stillstand, d. h., es schießt nicht über das Zielobjekt hinaus und pendelt daher auch nicht um dieses herum.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Objekt: Mithilfe dieses Bildfelds definieren Sie das anziehende Objekt. Bewegen Sie das als Zielobjekt gewünschte Objekt aus der Liste „Ebenen“ in das Objektfeld in der Schwebepalette „Drift zur Anziehung“ oder im Bereich „Informationen“. In der Liste „Ebenen“ können Sie das Zielobjekt auch auf das Verhalten „Drift zur Anziehung“ bewegen.
  • Stärke: Mit diesem Schieberegler definieren Sie die Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt auf das anziehende Objekt zubewegt. Beim Wert „0“ bewegt sich das Objekt überhaupt nicht. Je höher der Wert ist, desto schneller ist die Bewegung des Objekts.
  • Abnahmerate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell die Anziehungskraft zwischen Objekten abnimmt, auf die sich dieses Verhalten auswirkt. Ein niedriger Wert für die Abnahmerate führt dazu, dass Objekte bei der Bewegung in Richtung des anziehenden Objekts rasch an Geschwindigkeit gewinnen. Eine hohe Abnahmerate führt dazu, dass Objekte wesentlich langsamer an Geschwindigkeit zunehmen. Bei der Option „Exponentiell“ nimmt die Anziehungskraft schneller ab als bei der Option „Linear“.
  • Auswirkung: Dieser Schieberegler definiert den Radius des Auswirkungskreises in Pixeln. Objekte, die innerhalb des Einflussbereichs liegen, bewegen sich auf das Objekt der Anziehung zu. Objekte außerhalb des Einflussbereichs verbleiben an ihrer Position.
  • Bewegen: Mithilfe dieses Schiebereglers können Sie die Entfernung verringern, um die angezogene Objekte über das anziehende Zielobjekt hinausschießen. Niedrigere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt über das anziehende Objekt hinausschießt, an ihm vorbeizieht, zurückkehrt und sich in einer Art Pendelbewegung immer wieder um das Zielobjekt bewegt. Höhere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt rascher wieder eine Ruheposition einnimmt.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie die Richtung angeben, in der sich das betreffende Objekt (oder die Objekte) driftend auf das anziehende Objekt zubewegt (bzw. zubewegen). Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in X- und Y-Richtung. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in Y- und Z-Richtung.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette enthält ein Objektfeld, das Sie zum Zuweisen eines anziehenden Objekts verwenden können, sowie Schieberegler für „Stärke“ und „Bewegen“ und für die Achsenzuweisung. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikel, ein Text oder ein Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Drift zu einem Punkt

Dieses Verhalten ähnelt dem Verhalten „Anziehungspunkt“, allerdings bewegen sich bei diesem Verhalten Objekte innerhalb des Einflussbereichs auf das anziehende Objekt zu und kommen schließlich zum Stillstand, d. h., sie schießen nicht über das Zielobjekt hinaus und pendeln daher auch nicht um dieses herum.

Parameter im Informationsfenster
  • Betroffene Objekte: Diese Liste wird angezeigt, wenn die Option „Bestimmte Objekte“ aus dem Einblendmenü „Auswirken auf“ ausgewählt wird. Bewegen Sie die Objekte, auf die sich das Verhalten „Anziehungspunkt“ auswirken soll, bei gedrückter Maustaste aus der Liste „Ebenen“ in diese Liste (dazu muss die Option „Bestimmte Objekte“ aus dem Einblendmenü „Auswirken auf“ ausgewählt sein). Zum Entfernen eines Objekts aus der Liste müssen Sie das betreffende Objekt in der Liste auswählen und auf „Entfernen“ klicken.
    • Ebene: In dieser Spalte wird der Name der Ebene angezeigt, die das jeweilige Objekt enthält.
    • Name: In dieser Spalte wird der Name des Objekts angezeigt.
  • Stärke: Mit diesem Schieberegler definieren Sie die Geschwindigkeit, mit der sich angezogene Objekte auf das Zielobjekt zubewegen. Beim Wert „0“ bewegen sich die angezogenen Objekte überhaupt nicht. Je höher der Wert ist, desto schneller ist die Bewegung der angezogenen Objekte.
  • Abnahmerate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell die Anziehungskraft zwischen Objekten abnimmt, auf die sich dieses Verhalten auswirkt. Ein niedriger Wert für die Abnahmerate führt dazu, dass Objekte bei der Bewegung in Richtung des anziehenden Objekts rasch an Geschwindigkeit gewinnen. Eine hohe Abnahmerate führt dazu, dass Objekte wesentlich langsamer an Geschwindigkeit zunehmen. Bei der Option „Exponentiell“ nimmt die Anziehungskraft schneller ab als bei der Option „Linear“.
  • Auswirkung: Dieser Schieberegler definiert den Radius des Auswirkungskreises in Pixeln. Objekte, die innerhalb des Einflussbereichs liegen, bewegen sich auf das Objekt der Anziehung zu. Objekte außerhalb des Einflussbereichs verbleiben an ihrer Position.
  • Bewegen: Mithilfe dieses Schiebereglers können Sie die Entfernung verringern, um die angezogene Objekte über das anziehende Zielobjekt hinausschießen. Niedrigere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt über das anziehende Objekt hinausschießt, an ihm vorbeizieht, zurückkehrt und sich in einer Art Pendelbewegung immer wieder um das Zielobjekt bewegt. Höhere Werte für den Parameter „Bewegen“ bewirken, dass das Objekt rascher wieder eine Ruheposition einnimmt.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie die Richtung angeben, in die sich das Objekt (oder die Objekte) driftend auf das Zielobjekt zubewegt (bzw. zubewegen). Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in X- und Y-Richtung. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in Y- und Z-Richtung.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette enthält Steuerelemente für die Parameter „Auswirken auf“, „Stärke“, „Bewegen“ und für die Achsenzuweisung.

Randkollision

Dieses Verhalten eignet sich gut zum Konfigurieren komplexer Bewegungssimulationen, wenn Sie vermeiden möchten, dass Ihre Objekte den Canvas-Bereich verlassen. Objekte, auf die das Verhalten „Randkollision“ angewendet wird, kommen nach der Kollision mit dem Rand des Canvas-Bereichs zum Stillstand oder prallen von dort zurück. Wenn Sie z. B. das Verhalten „Werfen“ auf ein Objekt anwenden und die Geschwindigkeit festgelegt haben, mit der sich das Objekt auf den Bildrand zubewegen soll, und danach das Verhalten „Randkollision“ anwenden, prallt das Objekt entsprechend der Einstellung im Parameter „Abprallstärke“ vom Rand des Bilds ab.

Der Winkel, in dem das Objekt abprallt, hängt von dem Winkel ab, in dem es auf den Bildrand auftrifft. Die Bewegungsgeschwindigkeit nach dem Abprallen wird dagegen vom Parameter „Abprallstärke“ festgelegt.

Hinweis: Das Verhalten „Randkollision“ hat keine Auswirkung auf Objekte, die größer sind als der Canvas-Bereich.

Wichtig: Das Verhalten „Randkollision“ bestimmt standardmäßig anhand der Projektgröße und des Auswahlrahmens, wie das Objekt auf den Rand des Canvas-Bereichs auftrifft. In einem NTSC-Broadcast-SD-Projekt (720 x 486 Pixel) prallt ein Objekt z. B. vom rechten und linken Rand des Auswahlrahmens des Projekts ab. Bei Gruppen (Partikeln, Text und Objekten) wird nur die Mitte des Objekts verwendet. Durch Anpassen der Parameter „Breite“ und „Höhe“ können Sie erreichen, dass sich das Objekt über den Canvas-Bereich hinaus bewegt, bevor es abprallt. Wenn Sie dieses Verhalten bei einem Objekt verwenden, dessen Alpha-Kanal kleiner ist als der Begrenzungsrahmen, müssen Sie den Parameter „Beschneiden“ im Bereich „Informationen“ > „Eigenschaften“ des Objekts so anpassen, dass sich der Rahmen möglichst genau in den Bildrand einpasst.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Abprallstärke: Dieser Parameter definiert die Geschwindigkeit, mit der sich Objekte nach der Kollision mit einem Rand bewegen. Der Wert „0“ bewirkt, dass Objekte völlig zum Stillstand kommen, wenn sie mit einem Rand kollidieren, der rechtwinklig zu ihrer Bewegungsrichtung liegt. Höhere Werte bewirken, dass sich das Objekt nach dem Aufprall entsprechend schneller bewegt. Mit diesem Parameter wird das Objekt nur in der Richtung verlangsamt, die im rechten Winkel zum Kollisionsrand steht.
  • Aktive Kanten: Sechs Markierungsfelder definieren, welche Ränder vom Verhalten „Randkollision“ erkannt werden sollen. Sie können Ränder in beliebiger Kombination aktivieren und deaktivieren.
    • Linker Kollisionsrand: Dieser Parameter definiert den linken Kollisionsrand.
    • Rechter Kollisionsrand: Dieser Parameter definiert den rechten Kollisionsrand.
    • Oberer Kollisionsrand: Dieser Parameter definiert den oberen Kollisionsrand.
    • Unterer Kollisionsrand: Dieser Parameter definiert den unteren Kollisionsrand.
    • Hinterer Kollisionsrand: Dieser Parameter definiert den hinteren Kollisionsrand (in Z-Richtung).
    • Vorderer Kollisionsrand: Dieser Parameter definiert den vorderen Kollisionsrand (in Z-Richtung).
  • Breite: Mit diesem Schieberegler können Sie eine Breite (den rechten und den linken Rand des Canvas-Bereichs) festlegen, die von der Projektgröße abweicht. Standardmäßig ist der Parameter „Breite“ auf die Projektgröße eingestellt.
  • Höhe: Mit diesem Schieberegler können Sie eine Höhe (den oberen und den unteren Rand des Canvas-Bereichs) festlegen, die von der Projektgröße abweicht. Standardmäßig ist der Parameter „Höhe“ auf die Projektgröße eingestellt.
  • Farbtiefe: Mit diesem Schieberegler können Sie die Tiefe (den hinteren und vorderen Rand in Z-Richtung) für die Randkollision festlegen. Standardmäßig ist der Parameter „Tiefe“ auf „100 Pixel“ eingestellt.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette umfasst Steuerelemente für die Parameter „Abprallstärke“ sowie „Breite“, „Höhe“ und „Tiefe“. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikel, ein Text oder ein Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Schwerkraft

Dieses Verhalten bewirkt, dass im Zeitverlauf ein Objekt nach unten fällt oder die Objekte einer Gruppe nach unten fallen (wenn das Feld „Auf Unterobjekte auswirken“ aktiviert ist). Die schwerkraftbedingte Beschleunigung kann erhöht oder verringert werden, was jeweils eine Änderung der Fallgeschwindigkeit zur Folge hat. Objekte, auf die sich das Verhalten „Schwerkraft“ auswirkt, fallen immer weiter und auch unten aus dem Canvas-Bereich heraus (es sei denn, auf den unteren Rand wurde das Verhalten „Randkollision“ angewendet).

Die folgende Abbildung zeigt ein Objekt, auf das sich die Verhalten „Werfen“, „Einrasten an Bewegung“ und „Schwerkraft“ gleichzeitig auswirken.

Figure. Canvas window showing example of Gravity behavior.

Wie Sie sehen, kann das Verhalten „Schwerkraft“ in Verbindung mit anderen Verhalten verwendet werden, die die Position von Objekten animieren und damit natürlich aussehende Fallbogenlinien und Animationspfade erzeugen, die das Herunterfallen geworfener Objekte simulieren. Sie können z. B. das Verhalten „Werfen“ auf ein Objekt anwenden, um es durch die Luft fliegen zu lassen, und anschließend das Verhalten „Schwerkraft“ anwenden, damit es sich in einem Bogen zum unteren Rand des Canvas-Bereichs absenkt.

Sie können den Parameter „Beschleunigung“ auch auf einen negativen Wert einstellen. Dies kommt dem Anwenden einer „Anti-Schwerkraft“ auf das Objekt gleich, d. h. es fliegt nach oben.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Beschleunigung: Dieser Schieberegler definiert die Stärke der Schwerkraft, die auf das Zielobjekt wirkt. Je höher dieser Wert ist, desto schneller fällt das Objekt nach unten.
Steuerelemente in der Schwebepalette

In der Schwebepalette können Sie den Parameter „Beschleunigung“ anpassen. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. Gruppe, Partikel, Text oder Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Umkreisen

Ähnlich wie beim Verhalten „Anziehungskraft“ verleihen auch beim Verhalten „Umkreisen“ die Standardeinstellungen der Parameter einem Objekt genügend Ausgangsgeschwindigkeit, damit es ein anderes Objekt in einer perfekten Kreisbahn umkreisen kann.

Hinweis: Das Anwenden von Verhalten wie „Anziehungspunkt“ und „Abstoßen“ auf in der Nähe befindliche Objekte kann zu einer Störung der Bahn eines Objekts führen, auf das das Verhalten „Umkreisen“ angewendet wird.

Figure. Canvas window showing example of Orbit Around behavior.
Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Objekt: Mit diesem Feld können Sie das umkreisende Objekt definieren. Bewegen Sie das als Zielobjekt gewünschte Objekt aus der Liste „Ebenen“ in das Objektfeld in der Schwebepalette oder im Bereich „Informationen“ des Verhaltens „Umkreisen“. In der Liste „Ebenen“ können Sie das Zielobjekt auch auf das Verhalten „Umkreisen“ bewegen.
  • Stärke: Ein Schieberegler, der die Geschwindigkeit des Objekts definiert.
  • Abnahmerate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell die Anziehungskraft zwischen Objekten abnimmt, auf die sich dieses Verhalten auswirkt. Ein niedriger Wert für die Abnahmerate führt dazu, dass Objekte bei der Bewegung in Richtung des anziehenden Objekts rasch an Geschwindigkeit gewinnen. Eine hohe Abnahmerate führt dazu, dass Objekte wesentlich langsamer an Geschwindigkeit zunehmen. Bei der Option „Exponentiell“ nimmt die Anziehungskraft schneller ab als bei der Option „Linear“.
  • Auswirkung: Dieser Schieberegler definiert den Radius des Auswirkungskreises in Pixeln. Objekte, die innerhalb des Einflussbereichs liegen, bewegen sich auf das Objekt der Anziehung zu. Objekte außerhalb des Einflussbereichs verbleiben an ihrer Position.
  • Bewegen: Der Standardwert für „Umkreisen“ ist 0, was eine stabile Umlaufbahn ergibt. Jeder andere Wert führt zu einer allmählichen Dämpfung der Bahn. Das Objekt bewegt sich spiralförmig auf das anziehende Objekt zu.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie angeben, entlang welchen Achsen das Umkreisen erfolgt. Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, befindet sich die Umlaufbahn in der XY-Ebene. Im folgenden Beispiel wurden „X“ und „Y“ für den Parameter „Enthält“ ausgewählt. Der gelbe Bewegungspfad gibt die Bewegung der Flugzeuge um das Zielobjekt (den orange umrandeten Stern) an. Der hellgraue Rahmen kennzeichnet die Grenze der Gruppe.
    Figure. Canvas window showing Orbit Around behavior when both X and Y axes are enabled.

    Im folgenden Beispiel wurden „Y“ und „Z“ für den Parameter „Enthält“ ausgewählt. Die weißen Flugzeuge bewegen sich um das Zielobjekt in der YZ-Ebene.

    Figure. Canvas window showing Orbit Around behavior when both Y and Z axes are enabled.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette enthält ein Bildfeld, das Sie zum Zuweisen eines anziehenden Objekts verwenden können, sowie Steuerelemente für die Parameter „Stärke“, „Abnahmeart“, „Abnahmerate“, „Auswirkung“, „Bewegen“, für die Achsen- und Polachsenzuweisung und für den Parameter „Richtung“. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikel, ein Text oder ein Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Figure. HUD showing controls for Orbit Around behavior including the image well for the object of attraction.

Zufällige Bewegung

Das Verhalten „Zufällige Bewegung“ animiert die Position eines Objekts und bewirkt, dass sich das Objekt entlang einem zufälligen Pfad im Canvas-Bereich bewegt.

Die mit diesem Verhalten erzeugte Bewegung scheint zwar zufällig zu sein, ist aber durch die von Ihnen gewählten Parametergruppen vorherbestimmt. Solange Sie die Parameter unverändert lassen, bleiben auch die von diesem Verhalten erzeugte Animationspfad gleich. Wenn Sie mit dem zufällig generierten Pfad nicht zufrieden sind, können Sie in der Schwebepalette oder im Bereich „Informationen“ > „Verhalten“ auf die Taste „Erzeugen“ klicken, um einen anderen Wert für den Parameter „Zufällige Streuung“ einzustellen. Diese Wert wird danach zum Generieren eines neuen Pfads verwendet.

Das Verhalten „Zufällige Bewegung“ eignet sich sehr gut zum Erzeugen variierender Animationspfade für eine große Anzahl von Objekten, die sich gleichzeitig bewegen sollen. Sie können z. B. eine Anordnung aus zehn Objekten im Canvas-Bereich erstellen und das Verhalten „Zufällige Bewegung“ auf alle zehn Objekte anwenden.

Sie können mit dem Verhalten „Zufällige Bewegung“ auch Animationspfade variieren, die durch andere, die Position eines Objekts beeinflussende Verhalten erzeugt werden. Im folgenden Beispiel wird durch Hinzufügen des Verhaltens „Zufällige Bewegung“ zu einem Objekt mit dem Verhalten „Umkreisen“ ein Animationspfad erzeugt, der von Umkreisung zu Umkreisung immer ungleichmäßiger wird, sich aber wie zuvor immer noch um den Mittelpunkt dreht.

Figure. Canvas window showing Orbit Around behavior combined with Random Motion behavior.
Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Stärke: Mit diesem Schieberegler können Sie durch das Ändern der Länge des Animationspfads die Geschwindigkeit bestimmen, mit der sich das Objekt bewegt. Höhere Werte führen zu einer schnelleren Bewegung und zu längeren Animationspfaden.
  • Frequenz: Dieser Schieberegler bestimmt die Anzahl der Umdrehungen und Windungen im Animationspfad. Dies lässt sich an der Unregelmäßigkeit und den Krümmungen des resultierenden Animationspfads erkennen. Höhere Werte erzeugen mehr Windungen im Animationspfad. Niedrigere Werte führen zu gleichförmigeren Animationspfaden.
  • Rauschstärke: Mit diesem Schieberegler können Sie entlang der Form des Animationspfads einen zusätzlichen Grad der Unregelmäßigkeit definieren, die mit dem Parameter „Stärke“ festgelegt wird. Höhere Werte führen zu einem stärker gezackten Animationspfad.
  • Bewegen: Dieser Schieberegler steuert die Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt entlang dem Animationspfad bewegt. Der Parameter „Stärke“ steuert die Länge des Animationspfads, der Parameter „Bewegen“ vergrößert oder verkleinert dagegen den Animationspfad als Ganzes.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie angeben, entlang welchen Achsen die zufällige Bewegung erfolgen soll. Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, erfolgt die Bewegung in X- und Y-Richtung. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, wird die Bewegung in Y- und Z-Richtung ausgeführt.
  • Zufällige Streuung: Über diese Taste können Sie einen neuen Wert für die zufällige Streuung auswählen. Diese Wert wird zum Erzeugen eines neuen zufälligen Animationspfads auf der Basis der Werte verwendet, die Sie für die anderen Parameter dieses Verhaltens ausgewählt haben.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette umfasst Steuerelemente für die Parameter „Stärke“, „Frequenz“, „Rauschstärke“, „Bewegen“, für die Achsenzuweisung und für den Parameter „Zufällige Streuung“. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. Gruppe, Partikel, Text oder Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Abstoßen

Wenn Sie das Verhalten „Abstoßen“ auf ein Objekt anwenden, stößt dieses Objekt alle anderen Objekte ab, die im Einflussbereich des Objekts im Canvas-Bereich liegen. Die Stärke, mit der Objekte abgestoßen werden, lässt sich erhöhen oder reduzieren, ebenso wie die Entfernung, die abgestoßene Objekte zurücklegen.

Figure. Canvas window showing example of Repel behavior.

Sie können auch angeben, auf welche Objekte sich dieses Verhalten auswirken soll. Dies erzeugt einen Effekt, bei dem nur bestimmte Objekte bewegt werden, während andere Objekte an Ort und Stelle verbleiben.

Das Verhalten „Abstoßen“ ist das Gegenstück zum Verhalten „Anziehungspunkt“. Es gehört zu einer Gruppe von Verhalten der Kategorie „Simulationen“, die komplexe animierte Beziehungen zwischen zwei oder mehr Objekten erzeugen.

Parameter im Informationsfenster
  • Betroffene Objekte: Diese Liste wird angezeigt, wenn die Option „Bestimmte Objekte“ aus dem Einblendmenü „Auswirken auf“ ausgewählt wird. Bewegen Sie die Objekte, auf die sich das Verhalten „Anziehungspunkt“ auswirken soll, bei gedrückter Maustaste aus der Liste „Ebenen“ in diese Liste (dazu muss die Option „Bestimmte Objekte“ aus dem Einblendmenü „Auswirken auf“ ausgewählt sein). Zum Entfernen eines Objekts aus der Liste müssen Sie das betreffende Objekt in der Liste auswählen und auf „Entfernen“ klicken.
    • Ebene: In dieser Spalte wird der Name der Ebene angezeigt, die das jeweilige Objekt enthält.
    • Name: In dieser Spalte wird der Name des Objekts angezeigt.
  • Stärke: Mit diesem Schieberegler definieren Sie die Geschwindigkeit, mit der sich abgestoßene Objekte vom Zielobjekt wegbewegen. Beim Wert „0“ bewegen sich die abgestoßenen Objekte überhaupt nicht. Je höher der Wert ist, desto schneller ist die Bewegung der abgestoßenen Objekte.
  • Abnahmerate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell die Abstoßungskraft zwischen Objekten abnimmt, auf die sich dieses Verhalten auswirkt. Ein niedriger Wert für die Abnahmerate führt dazu, dass Objekte bei der Bewegung weg vom abstoßenden Objekt rasch an Geschwindigkeit gewinnen. Eine hohe Abnahmerate führt dazu, dass Objekte wesentlich langsamer an Geschwindigkeit zunehmen. Bei der Option „Exponentiell“ nimmt die Anziehungskraft schneller ab als bei der Option „Linear“.
  • Auswirkung: Dieser Schieberegler definiert den Radius des Auswirkungskreises in Pixeln. Objekte, die innerhalb des Einflussbereichs liegen, bewegen sich weg vom Objekt mit Abstoßwirkung. Objekte außerhalb des Einflussbereichs verbleiben an ihrer Position.
  • Bewegen: Mit diesem Schieberegler können Sie Entfernung verringern, die abgestoßene Objekte bei der Bewegung weg vom abstoßenden Objekt zurücklegen.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie festlegen, in welche Richtung sich die Objekte von dem Objekt wegbewegen, auf das das Verhalten „Abstoßen“ angewendet wird. Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in X- und Y-Richtung weg. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in Y- und Z-Richtung weg.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette umfasst Steuerelemente zum Festlegen der betreffenden Objekte sowie für die Parameter „Stärke“, „Abnahmeart“, „Abnahmerate“, für die Achsenzuweisung und für den Parameter „Bewegen“.

Zugehörige Verhalten

Abstoßen von

Während das Verhalten „Abstoßen“ andere Objekte von sich weg stößt, hat das Verhalten „Abstoßen von“ den gegenteiligen Effekt, d. h., das Objekt, auf das dieses Verhalten angewendet wird, bewegt sich von selbst weg von einem ausgewählten Objekt im Canvas-Bereich.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Objekt: Mit diesem Bildfeld können Sie das Objekt definieren, von dem die abstoßende Wirkung ausgehen soll.
  • Stärke: Mit diesem Schieberegler definieren Sie die Geschwindigkeit, mit der das Objekt abgestoßen wird. Beim Wert „0“ wird das Objekt überhaupt nicht abgestoßen. Je höher der Wert ist, desto schneller ist die Abstoßbewegung des Objekts.
  • Abnahmerate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell die Abstoßungskraft zwischen Objekten abnimmt, auf die sich dieses Verhalten auswirkt. Ein niedriger Wert für die Abnahmerate führt dazu, dass Objekte bei der Bewegung weg vom abstoßenden Objekt rasch an Geschwindigkeit gewinnen. Eine hohe Abnahmerate führt dazu, dass Objekte wesentlich langsamer an Geschwindigkeit zunehmen. Bei der Option „Exponentiell“ nimmt die Anziehungskraft schneller ab als bei der Option „Linear“.
  • Auswirkung: Dieser Schieberegler definiert den Radius des Auswirkungskreises in Pixeln. Objekte, die innerhalb des Einflussbereichs liegen, bewegen sich weg vom Objekt mit Abstoßwirkung. Objekte außerhalb des Einflussbereichs verbleiben an ihrer Position.
  • Bewegen: Mit diesem Schieberegler können Sie die Entfernung verringern, die das bzw. die abgestoßene(n) Objekt(e) bei der Bewegung weg vom abstoßenden Objekt zurücklegen.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie die Richtung angeben, in die sich das Objekt (oder die Objekte) weg vom ausgewählten Objekt bewegt (bzw. bewegen). Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in X- und Y-Richtung. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in Y- und Z-Richtung.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette enthält ein Bildfeld, das Sie zum Zuweisen eines abstoßenden Objekts verwenden können, sowie Steuerelemente für die Parameter „Stärke“, „Abnahmeart“, „Abnahmerate“, „Auswirkung“, für die Achsenzuweisung und für den Parameter „Bewegen“. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikel, ein Text oder ein Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Zugehörige Verhalten

Drehend bewegen

Dieses Verhalten ähnelt dem Verhalten „Bewegen“, wirkt sich aber nicht auf die Position, sondern auf die Rotation aus. Das Verhalten „Drehend bewegen“ simuliert den Einfluss von Reibung auf Objekte, die sich durch per Keyframe oder Verhalten gesteuerte Änderungen am Parameter „Rotation“ drehen. Durch Einstellen höherer Werte für den Parameter „Bewegen“ können Sie Rotationsänderungen bis zum völligen Stillstand verlangsamen.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Stärke: Mit diesem Schieberegler können Sie die Rotation eines Objekts im Zeitverlauf abbremsen und letztendlich zum Stillstand bringen. Höhere Werte für den Parameter „Stärke“ bewirken, dass die Rotation des Objekts rascher zum Stillstand kommt.
Steuerelemente in der Schwebepalette

In der Schwebepalette können Sie die Stärke der Bewegung steuern. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikel, ein Text oder ein Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Zugehörige Verhalten

Federn

Das Verhalten „Federn“ erstellt eine Beziehung zwischen zwei Objekten in der Weise, dass ein Objekt, auf das das Verhalten „Federn“ angewendet wird, sich um ein zweites Objekt herum vor und zurück bewegt. Der Parameter „Anziehungskraft“ definiert das Objekt, das als Ziel und Zentrum des Verhaltens „Federn“ dient. Über zusätzliche Parameter können Sie die Geschwindigkeit des Verhaltens (Federspannung) und die Beschleunigung des Objekts bei jeder Richtungsänderung (Länge der Entspannung) anpassen.

Wenn das mit dem Parameter „Anziehungskraft“ definierte Objekt im Stillstand ist, ist die resultierende Bewegung recht einfach - das federnde Objekt bewegt sich in einer geraden Linie vor und zurück. Wenn das mit dem Parameter „Anziehungskraft“ definierte Objekt in Bewegung ist, ist die Bewegung des federnden Objekts weitaus komplexer. In diesem Fall ändert sich die Richtung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des mit dem Parameter „Anziehungskraft“ definierten Objekts.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Anziehungskraft: Mithilfe dieses Bildfelds definieren Sie das anziehende Objekt. Bewegen Sie das als Zielobjekt gewünschte Objekt aus der Liste „Ebenen“ in das Bildfeld in der Schwebepalette „Anziehungskraft“ oder im Bereich „Informationen“. In der Liste „Ebenen“ können Sie das Zielobjekt auch auf das Verhalten „Federn“ bewegen.
  • Federspannung: Mit diesem Schieberegler bestimmen Sie, wie schnell das Objekt in Richtung des anziehenden Objekts gezogen wird.
  • Länge der Entspannung: Dieser Parameter definiert die Entfernung vom Zielobjekt, bei der die Objektanziehung auf 0 sinkt. Wenn die Entfernung des federnden Objekts über diesen Punkt hinausreicht, nimmt die Anziehungskraft proportional zu, um das Objekt wieder zurück in Richtung Zielobjekt zu holen.
  • Abstoßen: Wenn dieses Feld aktiviert ist, stoßen sich die beiden Objekte gegenseitig ab, sobald die Entfernung zwischen dem Objekt und dem anziehenden Objekt kleiner wird als der Wert für den Parameter „Länge der Entspannung“. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wird keine Abstoßungskraft angewendet.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie die Richtung angeben, in die sich das betroffene Objekt um das ausgewählte Objekt herum hin und her bewegt. Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in X- und Y-Richtung hin und her. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, bewegt sich das Objekt in Y- und Z-Richtung hin und her.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Ein Bildfeld in der Schwebepalette ermöglicht das Festlegen des Objekts mit dem Verhalten „Anziehungskraft“. Sie können außerdem die Parameter „Federspannung“ und „Länge der Entspannung“ sowie die Achsenzuweisung steuern. Ein Markierungsfeld ermöglicht das Aktivieren des Parameters „Abstoßen“. Wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. Gruppe, Partikel, Text oder Replikator), wird in der Schwebepalette zusätzlich das Markierungsfeld „Auf Unterobjekte auswirken“ angezeigt.

Strudel

Dieses Verhalten ist das Gegenstück zum Verhalten „Umkreisen“. Während das Verhalten „Umkreisen“ bewirkt, dass ein Objekt ein anderes Zielobjekt umkreist, übt das Verhalten „Strudel“ eine Kraft auf alle Objekte aus, die das Objekt umgeben, auf das das Verhalten „Strudel“ angewendet wird.

Parameter im Informationsfenster
  • Betroffene Objekte: Diese Liste wird angezeigt, wenn die Option „Bestimmte Objekte“ aus dem Einblendmenü „Auswirken auf“ ausgewählt wird. Bewegen Sie die Objekte, auf die sich das Verhalten „Anziehungspunkt“ auswirken soll, bei gedrückter Maustaste aus der Liste „Ebenen“ in diese Liste (dazu muss die Option „Bestimmte Objekte“ aus dem Einblendmenü „Auswirken auf“ ausgewählt sein). Zum Entfernen eines Objekts aus der Liste müssen Sie das betreffende Objekt in der Liste auswählen und auf „Entfernen“ klicken.
    • Ebene: In dieser Spalte wird der Name der Ebene angezeigt, die das jeweilige Objekt enthält.
    • Name: In dieser Spalte wird der Name des Objekts angezeigt.
  • Stärke: Dieser Schieberegler definiert die Geschwindigkeit, mit der sich die betroffenen Objekte um das anziehende Objekt herum bewegen.
  • Abnahmerate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell die Anziehungskraft zwischen Objekten abnimmt, auf die sich dieses Verhalten auswirkt. Ein niedriger Wert für die Abnahmerate führt dazu, dass Objekte bei der Bewegung in Richtung des anziehenden Objekts rasch an Geschwindigkeit gewinnen. Eine hohe Abnahmerate führt dazu, dass Objekte wesentlich langsamer an Geschwindigkeit zunehmen. Bei der Option „Exponentiell“ nimmt die Anziehungskraft schneller ab als bei der Option „Linear“.
  • Auswirkung: Dieser Schieberegler definiert den Radius des Auswirkungskreises in Pixeln. Objekte, die innerhalb des Einflussbereichs liegen, bewegen sich auf das Objekt der Anziehung zu. Objekte außerhalb des Einflussbereichs verbleiben an ihrer Position.
  • Bewegen: Der Standardwert für das Verhalten „Strudel“ ist „0“, was zu einem stabilen Strudeleffekt führt. Jeder andere Wert führt zu einer allmählichen Dämpfung des Strudels. Das Objekt bewegt sich spiralförmig auf das anziehende Objekt zu.
  • Enthält: X, Y, Z: Mit diesen Tasten können Sie die Richtung angeben, in die sich das Objekt (oder die Objekte) spiralförmig auf das Zielobjekt zubewegt (bzw. zubewegen). Sind beispielsweise „X“ und „Y“ aktiviert, kreist das Objekt in X- und Y-Richtung. Sind „Y“ und „Z“ aktiviert, kreist das Objekt in Y- und Z-Richtung.
Steuerelemente in der Schwebepalette

Die Schwebepalette enthält ein Einblendmenü, mit dem Sie die von diesem Verhalten betroffenen Objekte eingrenzen können, sowie Steuerelemente für die Parameter „Härte“, „Abnahmeart“, „Abnahmerate“, „Auswirkung“, „Bewegen“, für die Achsenzuweisung und für den Parameter „Richtung“.

Wind

Mit dem Verhalten „Wind“ können Sie die Position eines Objekts animieren und es in eine angegebene Richtung bewegen. Anders als beim Verhalten „Werfen“ ist die im Verhalten „Wind“ angegebene Geschwindigkeit eine kontinuierliche Kraft und ihre Parameter können mit Keyframes versehen werden, um graduelle Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung zu erzielen.

Das Verhalten „Wind“ eignet sich besser als das Verhalten „Werfen“, wenn Sie die Geschwindigkeit des betreffenden Objekts variieren möchten. Sie können ein weiteres Verhalten anwenden (z. B. „Zufallsmodus“ oder „Rampe“) oder den Parameter „Geschwindigkeit“ des Verhaltens „Wind“ mit Keyframes versehen, um Geschwindigkeit und Richtung des Objekts zu variieren. Graduelle Änderungen an Geschwindigkeit oder Richtung sind beim Verhalten „Werfen“ nicht möglich.

Parameter im Informationsfenster
  • Auf Unterobjekte auswirken: Dieser Parameter wird angezeigt, wenn dieses Verhalten auf ein Objekt angewendet wird, das mehrere Objekte enthält (z. B. eine Gruppe, ein Partikelemitter, ein Replikator oder eine Textebene). Wenn dieses Feld markiert ist, werden alle Objekte im übergeordneten Objekt separat beeinflusst. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, wirkt sich das Verhalten auf alle Objekte im übergeordneten Objekt gemeinsam aus.
  • Luftdichte: Mit diesem Schiebe- und Werteregler können Sie anpassen, wie schnell das Objekt in X-, Y- oder Z-Richtung beschleunigt wird, wenn die Geschwindigkeit geändert wird. Niedrigere Werte (diese simulieren dünnere Luft) haben einen geringeren Effekt beim „Anstoßen“ des Objekts, d. h., es dauert länger, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Höhere Werte (dichtere Luft) haben einen größeren Effekt und beschleunigen das Objekt entsprechend schneller auf die gewünschte Geschwindigkeit.
  • Geschwindigkeit: Mit diesem Schiebe- und Werteregler können Sie die Geschwindigkeit anpassen, mit der der simulierte Wind das Objekt in X-, Y- oder Z-Richtung „bläst“. Höhere Werte bewirken eine schnellere Bewegung.
Steuerelemente in der Schwebepalette

In der Schwebepalette können Sie die Richtung und die Geschwindigkeit des Verhaltens „Wind“ angeben, indem Sie den Pfeil im kreisförmigen Bereich bewegen. Die Richtung des Pfeils definiert die Bewegungsrichtung in X- und Y-Richtung. Die Länge des Pfeils bestimmt die Geschwindigkeit. Mit dem Schieberegler rechts können Sie die Skalierung des Steuerelements in der Schwebepalette anpassen. Auf diese Weise lässt sich der Effekt, den das Steuerelement auf das Objekt ausübt, verstärken oder abschwächen.

Figure. HUD showing special controls for the Wind behavior in 2D mode.

Drücken Sie die Umschalttaste beim Bewegen des Pfeils, wenn Sie die Ausrichtung auf Abstände von 45 Grad begrenzen möchten. Drücken Sie die Befehlstaste, um die Richtung des Pfeils ohne Auswirkung auf dessen Länge zu ändern.

Durch Klicken auf die Taste „3D“ können Sie in der Schwebepalette mit dem Pfeilsteuerelement in der Mitte die Richtung festlegen, in die das Objekt im 3D-Raum „geblasen“ wird. Mit dem Regler „Geschwindigkeit „ (links in der Schwebepalette) können Sie die Geschwindigkeit des Objekts erhöhen oder verringern.

Figure. HUD showing special controls for the Wind behavior in 3D mode.

Hinweis: Die maximale Geschwindigkeit, die Sie in der Schwebepalette definieren können, ist nicht die tatsächliche Maximalgeschwindigkeit. Mit dem Parameter „Geschwindigkeit“ im Bereich „Informationen“ > „ Verhalten“ können Sie höhere Werte festlegen.